Wertvolle Anwendungen oder unnötiger Ballast - kennen Sie Ihre IT?

In der IT ist es wie so oft im Leben: Neues wird eingeführt, doch Bestehendes nicht zwangsläufig aufgegeben. Stattdessen wandern Systeme und Komponenten mitunter ohne weitere Dokumentation an andere Stellen. Solche inoffiziellen „Umzüge“ können jedoch kritisch werden, etwa wenn die Komponenten ausfallen oder Netzwerkprobleme nach sich ziehen. Genau hier setzt das IT Assetmanagement (ITAM) an. Es hat zum Ziel, solche Risiken durch Transparenz und Kontrolle zu vermeiden. Im IT Assetmanagement werden alle Hard- und Software-Assets inklusive der dazugehörigen Lizenzvereinbarungen gesammelt, dokumentiert und zentral gespeichert. Klingt selbstverständlich? Ist es aber tatschlich nicht, wie die Praxis immer wieder zeigt.
In unseren Projekten treffen wir häufig auf ähnliche Szenarien. Ein Audit steht an, die Unternehmen bereiten sich darauf vor, das IT-Team ist noch recht entspannt und plötzlich kommt die Ernüchterung. Bei der Überprüfung derBenutzerzugriffslisten zeigt sich, dass diese nicht auf dem neuesten Stand sind. Die dokumentierten Sicherheitsrichtlinien sind längst veraltet, und es gibt keine aktuelle Übersicht der tatsächlich vorhandenen IT-Ressourcen. Oder es existieren zwar Inventarlisten zu den verbauten IT- und Netzwerkkomponenten, wo die Komponenten im Unternehmen physisch eingesetzt werden, ist allerdings nicht bekannt. Um daraus resultierende Stresssituationen zu vermeiden, empfiehlt sich ein realistischer Blick auf die eigene Infrastruktur.
Wie steht es um Ihr IT Assetmanagement?
Insgesamt unterscheiden wir fünf unterschiedliche Stufen des IT Assetmanagements. Unternehmen, die bislang noch keine Prozesse dokumentiert haben, werden in Level 1 eingestuft. Hier besteht akuter Handlungsbedarf bei allen mittelständischen Unternehmen. Zu groß ist das Sicherheitsrisiko, wenn die IT-Komponenten nicht inventarisiert und korrekt dokumentiert werden. Sobald rudimentäre Strukturen vorhanden sind, mit deren Hilfe die IT Assets erfasst werden, befinden sich die Unternehmen auf Level 2. Unternehmen, die wie oben beschrieben im Vorfeld eines Audits Lücken bemerkten, befinden sich in der Regel auf Level 2. Teilweise tauchen solche Herausforderungen aber auch noch bei schon gut strukturierten ITAM-Prozessen auf Level 3 auf. Das liegt oft darin begründet, dass die Prozesse zwar definiert sind, diese aber noch nicht kontinuierlich durchlaufen werden. Dieser Status ist erst in Level 4 erreicht. Hier sprechen wir von gut strukturierten Prozessen, die auch im Ernstfall den schnellen Zugriff auf alle erforderlichen Daten gewährleisten. IT-Abteilungen, die ein ITAM auf Level 5 nutzen, nehmen selbst unangekündigte Audits gelassen. Sie sammeln die Daten automatisiert und kontinuierlich, so dass das ITAM immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Die richtigen Daten immer im Blick
Die gute Nachricht: Selbst wer bei der Reifegradbewertung nur einen niedrigen Level erreicht, kann mit DC Vision schnell einen höheren erreichen. Für viele Unternehmen besteht die größte Herausforderung im IT Assetmanagement darin, die benötigten Daten überhaupt zu sammeln. Die Mitarbeitenden müssen ausschwärmen, die Geräte aufspüren und die erforderlichen Daten der Hard- und der Software händisch in Listen eintragen. Die Konsequenz: Die Datenerfassung ist langwierig und fehlerbehaftet. Mit Augmented Reality und leistungsfähiger Bilderkennung vereinfachen wir den Prozess signifikant. Hardware wird direkt am Rack erfasst und zugeordnet.
Übrigens auch die ideale Lösung für Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Hier ist die Zeit knapp. Wer jetzt ein durchdachtes ITAM-Konzept entwickelt und umsetzt, schafft rechtzeitig vor dem NIS-2-Umsetzungsgesetz die Grundlage, um die zu erwartenden Anforderungen zu erfüllen. DC Vision gelingt es, mit digitalem Zwilling und künstlicher Intelligenz in kürzester Zeit Reifegrad Level 5 zu erreichen. Unnötigen Ballast werden Sie auf diesem Weg ebenfalls los. Lassen Sie uns Ihre Ressourcen noch besser nutzen. Die Zeit läuft.
Erfahren Sie jetzt, wie es um das eigene ITAM-System bestellt ist. Nutzen Sie einfach die von uns entwickelte ITAM Reifegradbewertung kostenfrei auf unserer Webseite.